Kennst du das?
Du möchtest voller Euphorie etwas Neues starten, bist sehr gut vorbereitet,
könntest (eigentlich) direkt starten.
Aber vorsichtshalber holst du dir lieber doch noch mehr Meinungen anderer ein, liest noch das ein oder andere (nützliche) Buch, buchst vielleicht doch noch einen Kurs, holst dir noch mehr Infos aus dem Internet, von Leuten, die es geschafft haben…
Und je mehr du daran arbeitest umso mehr Zweifel kommen?
Dann lass dir sagen, dass es kaum jemanden gibt, der sein Vorhaben einfach ‚mal so mit Leichtigkeit umgesetzt hat.
Das ist nur der schöne Schein der Oberfläche, die sichtbar ist.
Gerade, wenn man ein umfangreiches Vorhaben angeht, welches viel Neues, viel Fremdes in sich birgt, kommen (Selbst-) Zweifel und Angst auf.
Das ist im gewissen Rahmen völlig normal und auch gut und wichtig so.
Ansonsten würden wir ständig Risiken eingehen.
Ohne Zweifel würden wir nichts abwägen.
Bevor du etwas Neues beginnst, solltest du sowohl die „Fürs“ als auch die „Widers“ berücksichtigen und wenn alles stimmig ist, sich gut und richtig anfühlt, starten.
Leider gibt es eine riesige Menge an Unternehmen, die von unserer Angst und Unsicherheit profitieren. Zum Beispiel, indem sie dir durch immer mehr Kurse, Vorträge, Seminare mehr Sicherheit in dem Bereich, den du anstrebst, versprechen.
Auch gibt es etliche Bücher in stetig steigender Zahl von Ratgebern, die dir den jeweils einzig wahren Weg aufzeigen wollen.
Ohne Zweifel sind all diese Menschen/Unternehmen sicher auch schon vielen Suchenden nützlich gewesen.
Jedoch wird jemandem, dem man (noch) mehr Sicherheit geben möchte, in dem was er gelernt hat und/oder macht, doch unterstellt, dass er jetzt noch nicht genügend Sicherheit hat.
Er bremst dich also aus jetzt zu beginnen.
Und selbst wenn du es mit unendlichem Einsatz irgendwann erreicht haben solltest, das Gefühl, für dein Vorhaben extrem perfekt vorbereitet zu sein, stellt sich doch die Frage:
Wenn du voll konzentriert und kontrolliert frei von Fehlern etwas ausübst,
machst du es dann gern, mit Liebe, mit Leidenschaft, von Herzen?
Meist ist nämlich gerade mit steigendem Perfektionismus all die Euphorie längst gestorben und das Tun löst nicht das in dir aus, was du dir eigentlich davon versprochen hast.
Begib dich auf einen guten Weg!
Wenn du gut vorbereitet bist,
schau nicht so viel darauf, wie es andere machen oder gemacht haben
Vertraue deiner Intuition, deinem Bauchgefühl.
Komme ins Tun und wachse an deinen Aufgaben. Das wird dir Sicherheit und Selbstvertrauen geben.
Denn Verunsicherung kostet viel Energie, die du lieber in dein Vorhaben stecken solltest.
Mache dein eigenes Ding! Lasse dich von anderen inspirieren aber kopiere niemanden. Lasse dich nicht von der Fülle der unendlichen Angebote verunsichern.
Und nicht zuletzt: Fragst du Freunde oder Familie, was sie von deinem Vorhaben halten, bedenke, dass es auch hier immer Menschen darunter gibt, denen Veränderung Angst macht oder die sie ablehnen, auch weil sie vielleicht sogar selbst gern in deiner Rolle wären aber den Mut nicht haben.
Wie geht es dir mit diesem Thema?
Ich freue mich auf dein Feedback
Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt keine psychologische/therapeutische Behandlung.
Schreibe einen Kommentar